Der Studiengang ist durch eine interdisziplinäre Ausrichtung gekennzeichnet und bietet in seiner Kombination eine selten angebotene Ausbildung an der Schnittstelle von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung der empirischen, methodischen und theoretischen Kenntnisse für gestaltende und beratende Aufgaben in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Besonderes Gewicht wird im Studium auf die Erhebung, Auswertung und Interpretation empirischer Daten gelegt.
Studienverlauf
Zu Beginn des Masterstudiums vermitteln Pflichtmodule fundierte theoretische Kenntnisse der Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Ökonomie und empirischen Methoden. Im zweiten und dritten Semester durchlaufen alle Studierenden ein umfangreiches Projektseminar, in dem in kleinen Gruppen ein Thema selbstständig erarbeitet und in einem empirischen Forschungsprojekt umgesetzt wird. Darüber hinaus besteht innerhalb des Studiengangs die Möglichkeit, einen Vertiefungsbereich zu wählen. Zur Auswahl stehen dabei: (1) Bildung, Beruf und Personal; (2) Markt- und Medienforschung; (3) Nachhaltigkeit und (4) Data Science. Die Studierenden können so ein spezifisches Profil entwickeln. Das Studium schließt mit der Masterarbeit im vierten Semester ab.
Pflichtbereich
Zu Beginn des Studiums durchlaufen die Studierenden ein umfassendes interdisziplinäres Grundlagenprogramm im Umfang von 60 ECTS. Der Pflichtbereich ist in vier Blöcke gegliedert: Sozialwissenschaftliche, methodische und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen werden durch das zweisemestrige Projektseminar komplettiert. Dieses Projektseminar gibt den Studierenden die Gelegenheit, ein empirisches Forschungsprojekt zu einem selbstständig erarbeiteten Thema in Kleingruppen umzusetzen.
Vertiefungsbereich
Der sozialökonomische Vertiefungsbereich umfasst 20 ECTS und setzt sich aus sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Vertiefungsmodulen der beteiligten Lehrstühle zusammen. Aus diesen sind vier Module (à 5 ECTS) zu wählen. Im Einzelnen haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in der Soziologie, der Psychologie, der Kommunikationswissenschaft, der Ökonomie sowie der Sozialpolitik und Gesundheitsökonomie zu stärken. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, Module im Umfang von 10 ECTS aus allen freien Modulen des Fachbereichs sowie aus allen Modulen des Master-Studiengangs Soziologie an der Philosophischen Fakultät und dem Fachbereich Theologie zu wählen.
Weitere, detailliertere Informationen finden Sie auf der Website des Fachbereichs.